Dolomiten Online

Als Dolomiten Abonnent haben Sie exklusiven Zugang zu ausgewählten Inhalten der Dolomiten Online Redaktion. Viel Spaß beim Lesen, ihr Dolomiten-Team.

Freitag, 09. Mai

Fröhliches Begegnungsfest an der Gemeindegrenze

Marling/Tscherms. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auf Lebenberg“ fand an der Gemeindegrenze von Tscherms und Marling ein besonderes Begegnungsfest statt – eine Initiative der Bildungsausschüsse von Tscherms und Marling unter der künstlerischen Leitung von Stefan Fabi.

Große Aufregung herrschte, als sich die Tschermser und Marlinger Brieffreunde bei einem Fest an der Gemeindegrenze persönlich kennen lernten. Bildungsausschuss
Unter dem Titel „Die Post geht ab“ wurden Schülerinnen und Schüler eingeladen, in die Welt des Briefeschreibens einzutauchen. In einer Zeit, in der digitale Nachrichten den Alltag bestimmen, war es für die Kinder eine besondere Erfahrung, handgeschriebene Zeilen auszutauschen – ganz persönlich, kreativ und individuell gestaltet.
Mehr als 80 Schülerinnen und Schüler der Grundschulen von Tscherms und Marling nahmen an diesem besonderen Fest teil. Neben den Lehrerinnen und den Mitgliedern der beiden Bildungsausschüsse waren auch der Leiter der Bezirksservicestelle, Markus Breitenberger, die Schlossherrin von Castel Lebenberg, Anouschka van Rossem, und der Marlinger Bürgermeister Felix Lanpacher anwesend.
Die Schülerinnen und Schüler der 3A und B und der fünften Klasse der Grundschule Tscherms sowie der 3A, 4B und 5B der Grundschule Marling hatten im Vorfeld die Adressenlisten ihrer Briefpartner aus dem Nachbardorf erhalten. Im Unterricht beschäftigten sich die Kinder mit dem Schreiben von Briefen, suchten sich Brieffreunde aus und verfassten persönliche Nachrichten.
Der Höhepunkt war das gemeinsame Treffen an der symbolischen Gemeindegrenze: Dort wurden die Briefe ausgetauscht, und die Kinder konnten sich bei Spielen und gemeinsamen Aktivitäten endlich persönlich kennenlernen. Mit Neugier und Spannung wurden die Umschläge geöffnet – ein bewegender Moment, der die Mühe auf eindrucksvolle Weise belohnte.
„Bei einer gemeinsamen Jause klang das Begegnungsfest fröhlich aus – ein lebendiges Zeichen für gelebte Nachbarschaft. Der Projekttitel ,Die Post geht ab‘ hätte nicht treffender sein können“, heißt es in einer Aussendung der Bildungsausschüsse von Marling und Tscherms.

Kommentare