Dolomiten Online

Als Dolomiten Abonnent haben Sie exklusiven Zugang zu ausgewählten Inhalten der Dolomiten Online Redaktion. Viel Spaß beim Lesen, ihr Dolomiten-Team.

Freitag, 09. Mai

„Echt digital“ in Farbe und Form umgesetzt

„Digital“ ist das Schlagwort unserer Zeit – und so lautete denn auch das Thema des heurigen 55. Raiffeisen-Jugendwettbewerbs „Echt digital“. 12.409 Arbeiten wurden in Südtirol dazu eingereicht – 12.363 Malarbeiten und 46 Kreativprojekte. Gestern wurden in Bozen die Landessieger der einzelnen Kategorien gekürt.

Jury und Organisatorinnen des Raiffeisen-Jugendwettbewerbs (v.l.): Greti Plattner, Marion Silgoner, Sabine Brugger, Verena Unterpertinger, Josef Rainer und Saskia Saurer sowie Ulrike Stubenruß. Die gezeigten Bilder sind nicht die prämierten.
Der Raiffeisen-Jugendwettbewerb ist einer der größten Jugendwettbewerbe weltweit; rund eine Million Wettbewerbsbeiträge werden jährlich dafür eingesendet. Auch Südtirol ist Jahr für Jahr dabei. „Es werden immer gesellschaftsrelevante Themen ausgesucht, mit denen sich die Kinder und Jugendlichen in ihren Arbeiten beschäftigen sollen“, erklärte Marion Silgoner, Teamkoordinatorin des Fachbereichs Marketing im Raiffeisenverband, wo der Jugendwettbewerb betreut wird. Die Jurierung der eingereichten Arbeiten findet auf mehreren Ebenen statt. Die Ortssieger der Malarbeiten werden in den örtlichen Raiffeisenkassen gekürt und dann zur Landesjurierung nach Bozen geschickt; die eingereichten Kreativ- und Multimediaprojekte gehen direkt nach Bozen. Die dort ausgewählten Malarbeiten je Kategorie werden zur Ausscheidung auf europäischer Ebene weitergeleitet; im Vorjahr hat ein Siegerbild aus Südtirol auch dort einen ersten Preis geholt.
Der Wettbewerb ist immer in zwei Bereiche gegliedert: Der Malwettbewerb richtet sich an Grund-, Mittel-, Ober- und Berufsschüler (vier Kategorien, zwei davon an der Grundschule), der Kreativwettbewerb – Multimedia- und Bastelprojekte – in drei Kategorien nur an Mittel- sowie Ober- und Berufsschüler. Je nach Kategorie variierte das Thema, abgestimmt auf die jeweils angesprochene Altersklasse. Bei den Arbeiten kam klar zum Ausdruck, dass sich Kinder und Jugendliche zwar über Unterhaltung und Erleichterungen durch digitale Medien freuen, sich aber auch über die Nachteile im Klaren sind. So wurde in einigen Bildern drohende Vereinsamung thematisiert und auch „echte“ Freundschaft anstelle von sozialen Netzwerken hervorgehoben.
Die Jury hatte gestern die Qual der Wahl; ihr gehörten die Künstlerinnen und Künstler Sabine Brugger, Saskia Saurer, Verena Unterpertinger und Josef Rainer sowie Journalistin Ulrike Stubenruß an.
Wie jedes Jahr wiegt der Raiffeisen Hilfsfonds jedes eingereichte Bild mit 50 Cent auf und lässt diesen Betrag einer ehrenamtlichen Organisation als Spende zukommen. Welche heuer ausgewählt wurde, wird bei der großen Abschlussveranstaltung bekannt gegeben, die am Mittwoch, 28. Mai, bei Salewa stattfindet. Da werden auch die Preise an die Sieger verliehen. Beim Malwettbewerb gibt es für die jeweils ersten drei Plätze jeder Kategorie Überraschungspreise im Wert von 400, 250 und 150 Euro. Die örtlichen Raiffeisenkassen kontaktieren die Eltern, um die Wünsche der Kinder in Erfahrung zu bringen. Beim Kreativwettbewerb gibt es je Kategorie ein Preisgeld von 500 Euro für den ersten Platz.

Kommentare